Ernst Mayrhofer
Schnitzer, Restaurator, Figurenfasser und Hintergrundmaler
Im Jahr 1974 baute er ein Eigenheim in Krenglbach. Die Entwicklung des Ortes war ihm ein besonderes Anliegen und er war Mitbegründer des Vereines "Initiative für Krenglbach", der sich die Förderung des kulturellen Lebens und der Jugend im Ort als Ziel gesetzt hat. Er zeichnete als Obmann des Arbeitsausschusses für Ortsbildgestaltung verantwortlich für die Farbgebung bei den Häusern im Ortszentrum.Seine Tätigkeit im Krippenwesen wurden vom Verband der Landes- und Bezirksgruppe mehrfach geehrt.
Das Land Oberösterreich würdigte seine Arbeiten für die Volkskultur mit der Ernennung zum Konsulenten für Volksbildung und Heimatpflege im Jahr 1987.
Durch seine beruflichte Tätigkeit erwachte in ihm schon sehr bald das Interesse an Malerei und Volkunst, insbesondere an den Krippen. Ernst Mayrhofer begann als Hintergrundmaler und Krippenbergbauer bevor er sich 1967 an die Schnitzkunst heranwagte. Ermutigt und fasziniert vom Werkstoff Holz und beeinflusst von seinem Onkel Ernst Mayrhofer, Mesner der Herz-Jesu Pfarre in Wels-Neustadt, begann seine bildhauerische Tätigkeit.
Ausdrucksstark und bewegt sind seine ersten Hintergrundfiguren. Im Laufe der Jahre wurden die Blockkrippen, Reliefs und Weihnachtsleuchter sein Markenzeichen.

Er schnitzte aber nicht nur Figuren, für ihn war auch der historische Hintergrund und die Krippenforschung von großem Interesse.

Für so manche Krippen malte er die Landschaft auf die Krippenrückwand, so auch für die große orientalische Krippe in der Herz-Jesu-Kirche in Wels.
Auch eine Vielzahl der Restaurierungen von Kleindenkmälern sei erwähnt (zb. Baumayr-Kapelle in Haiding, Gemeinde Krenglbach). Konsulent Ernst Mayrhofer war stets bemüht, einerseits neue Kunst zu schaffen und andererseits Altes zu erhalten und zu erneuern.Viel zu früh und noch voller Pläne starb Konsulent Ernst Mayrhofer nach langer, tapfer ertragener Krankheit am 10. Februar 2000.

Mit der Beteiligung an der Planung und künstlerischen Gestaltung der Feuerwehrkapelle hat sich Ernst Mayrhofer ein bleibendes Denkmal gesetzt.
Der wunderschöne Hl.Florian, die Relieftafeln, die Wappen und die Votivbilder an der Kapelle zeigen von seinem großen Talent.

1986 wird auch die Krenglbacher Kirche mit Werken von Ernst Mayrhofer verschönert. Das Relief "Hl.Abendmahl" auf der Vorderseite des Volksaltars ist Ausdruck der tiefen Religiosität des Künstlers.
Die halbkreisförmige Gestaltung des "Hl.Abendmahl" weist auf die gebrochene Hostie, den gebrochenen Leib Christi hin.

1988 schuf Ernst Mayrhofer die Gedenktafel (Bronzetafel - Planung und Entwurf in Lindenholz) an der Volksschule Krenglbach zur Erinnerung an die Herkunft des Volksdichters Anton Reidinger, eines gebürtigen Krenglbachers.
