Klimabündnis

Mit Beschluss des Gemeinderates vom 25. Oktober 2001 ist die Gemeinde Krenglbach als Vollmitglied dem Klimabündnis beigetreten.
Beweggründe zum Beitritt zum Klimabündnis
- der stark zunehmende Verkehr (vor allem MIV - Motorisierter Individualverkehr (privater Autoverkehr)) in unserem Raum, Sensibilisierung der Bevölkerung
- Defizite im öffentlichen Verkehr
- großes Interesse an alternativen Energieträgern. Die 3 heimischen Installateure waren teilweise Pioniere im Bereich erneuerbarer Energie. Der Anteil an Solaranlagen ist in Krenglbach überproportional groß.
- Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen und auch gegenüber Menschen aus anderen Ländern

Energie
- In den Jahren 2000 und 2001 wurden die Straßenbeleuchtung auf energiesparende Beleuchtung umgestellt. Die Finanzierung erfolgte mittels Contracting. Der Energieverbrauch sank um 1/3.
- Beitritt der Volksschule Krenglbach zum Projekt "Energie-Bonus für Schulen".
- Erreichen eines Grundsatzbeschlusses zur Installierung einer Photovoltaikanlage und von Sonnenkollektoren im Rahmen der Sanierung der VS-Krenglbach.
- 1995: Beheizung des Kindergartens mittels Erdwärme und Umluft. Installierung einer Photovoltaikanlage am Dach des Kindergartens im Rahmen des Projektes "Grüner Strom" der Energie AG
- 1995: Sanierung des veralteten Heizungssystem der VS Krenglbach.
- 1995: Seminarhaus "Haus der Zukunft" - Niedrigenergiehaus der Energie AG

Verkehr:
- 2001: Errichtung eines Radweges
Wanderwegeröffnung, am 21. September 2002 zusammen mit der Initiative "Gesunde Gemeinde"
- Autofreier Tag, am 22. September 2002
- Stellungnahme für das "Verkehrskonzept Wels und Wels-Land zur
- Attraktivierung und Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs"
- Resolution bezüglich Fluglärm, u.a. Forderung nach Besteuerung von Kerosin
- Resolution betreffend "Generalverkehrsplan auf Klimaverträglichkeit überprüfen"
- Resolution betreffend "Innkreisautobahn A8"
- 1995 Kennzeichnung von radfahrfreundlichen Verbindungen in die umliegenden Gemeinden

Landwirtschaft
Projekt "Gesunde Jause" in der VS Krenglbach
Beschaffung
Fassung eines Grundsatzbeschlusses über "Fair Trade" am 25.10.2001
Projektpartnerschaft
- Besuch von Pedro Garcia am 22.5.2002 und Besichtung des Fischzuchtbetriebes der Familie Übleis
- EZA-Stand der Pfarre und Pfarrfrühstück mit fair gehandelten Produkten.
Abfallwirtschaft
- 1995: Umfassendes Abfallwirtschaftkonzept
- 1995: Abfallwoche in der Volksschule Krenglbach mit Einbeziehung des Bezirksabfallverbandes Wels-Land

Öffentlichkeitsarbeit/Bewusstseinsbildung
- Aufzählung Artikel zum Thema Fair Trade und Klimabündnis in der Gemeindezeitung
- EZA-Stand der Pfarre und Pfarrfrühstück mit fair gehandelten Produkten
- Ökostaffellauf, am 21. August
- Ausstellung "Klimaschutz erleben" vom 18. bis 31. Oktober 2002 in der VS Krenglbach
- Gemeinde als Klimarettungspartner des Landes OÖ
die Volksschule Krenglbach ist "Klimapionier"
- regelmäßige Artikel in der Gemeindezeitung
- 1995: Mehrere Klima- und Umweltausstellungen in der Volksschule Krenglbach in Zusammenarbeit mit der Umweltakademie